You are here
Startseite ›Griechenland: Von der Wut zum Widerstand!
Nach den tödlichen Polizeischüssen auf den 15jährigen Alexandros Grigoropoulos wird Griechenland von einer Welle des Aufruhrs erfasst. In nahezu allen Landesteilen und Städten entlädt sich die Wut über die Schüsse und den zynischen Versuch der Herrschenden die Umstände des Todes von Alexandros Grigoropoulos zu verschleiern in andauernden Straßenschlachten mit der Polizei. Es ist nicht das erste Mal, dass protestierende Jugendliche in Griechenland durch Polizeikugeln sterben müssen. Der griechische Polizeiapparat ist für seine Brutalität berüchtigt, in besonderem Maße von Reaktionären und Faschisten durchsetzt und kann auf eine lange blutige Tradition der Repression zurückblicken. Immer wieder geht die Polizei mit äußerster Gewalt gegen die Kämpfe der ArbeiterInnen, StudentenInnen und MigrantenInnen vor. Eine Resolution der Vollversammlung der besetzten Theaterschule von Thessaloniki bringt die weit verbreitete Wut auf die Repressionskräfte folgerndermaßen auf den Punkt:
Der Polizeimord am jungen serbischen Studenten Bulatovic im Jahre 1998 in Thessaloniki, der Mord am jungen Leontidis durch einen Polizisten in der Cassandrou Straße 2003, der Tod des 24jährigen Onohua, nachdem er im Sommer 2007 von einer Zivilstreife in Kalamaria gejagt worden war, der Mord an der 45jährigen Maria in Lefkimi im Zusammenhang mit einem Angriff der Polizei auf Menschen, die sich gegen eine Mülldeponie wehrten, der Mord am pakistanistischen Migranten in der Straße Petrou Ralli in Athen im letzten Monat, die alltägliche Erniedrigung und Gewalt gegen jeden kleinen Missetäter bei Polizeiaktionen überall in Griechenland, die Schüsse gegen die TeilnehmerInnen von Studierendendemonstrationen im letzten Jahr, die gewaltsame Unterdrückung von Demonstrationen, der Tränengas-Krieg der Polizei, die Gewalt gegen jeden, der protestiert ... Und natürlich der tagtägliche Mord an wirtschaftlichen und politischen Flüchtlingen durch die Grenzpolizei. Selbst die Tode in dem eisigen Wasser der Ägais oder den Minenfeldern von Evros: All dies ergibt das Bild der griechischen Polizei.
Soziale Misere
Doch es ist nicht nur die unbändige und berechtigte Wut auf die Polizeikräfte, die die Menschen auf die Straße treibt. In der derzeitigen Protestwelle spiegelt sich das ganze Ausmaß der sozialen und politischen Misere wieder. In den letzten Jahren wurde das Land durch eine Reihe von Korruptionsskandalen erschüttert. In Politik, Verwaltung und Justiz regieren Vetternwirtschaft und Korruption. Gleichzeitig trifft die Krise die ohnehin schon gebeutelte griechische Wirtschaft mit besonderer Härte. Wie auch in anderen Ländern wurden im Zuge der Turbulenzen an den Finanzmärkten die Banken und Kapitaleigner mit Milliardenbeträgen „gestützt“, während im Gegenzug die Arbeiterklasse mit weiteren Steuererhöhungen belastet wurde. Die griechische Rentenkasse ist leer, die mickrigen Sozialleistungen reichen weder zum Leben noch zum Sterben. Viele Haushalte sind überschuldet. Es wird befürchtet, dass viele Menschen in naher Zukunft ihre Wohnungen und Häuser verlieren werden, da sie angesichts gestiegener Zinsen Kredite nicht abzahlen können. Besonders hart trifft es die junge Generation. Viele Jugendliche haben trotz Ausbildung keine berufliche Perspektive und sind gezwungen in der Tretmühle prekärer Beschäftigungsverhältnisse zu schuften. Das Wort von der sog. „700 Euro Generation“ ist in aller Munde.
Perspektiven
Vor diesem Hintergrund war es lediglich eine Frage der Zeit, wann und wie sich die Wut über die Verhältnisse ihre Bahn brechen würde. Nach Tagen anhaltender Straßenkämpfe stellt sich nun die Frage einer weitergehenden Perspektive. So wichtig es ist, sich gegen Angriffe der Polizei zu wehren und die staatliche Repression dementsprechend zu beantworten, bietet das alleinige Flambieren von Autos, Banken und Regierungsgebäuden kein Terrain für eine politische Verallgemeinerung der Proteste. Das derzeitige Konfrontationsniveau wird sich auf Dauer nur schwer halten lassen. Es ist ferner zu befürchten, dass es der Regierung gelingt, durch das gezielte Einschleusen von Provokateuren die Bewegung in ihrem Sinne ins politische Abseits zu lenken. Die andere Gefahr besteht in der feindlichen Übernahme der Bewegungsansätze durch die bürgerliche Linke und die Gewerkschaften. Die sozialdemokratische PASOK wie auch die stalinistische KP wittern Morgenluft, um die gegenwärtige Situation in ihrem Sinne zu nutzen. Einhellig orientieren sie auf Neuwahlen und versuchen durch das Schüren von Illusionen in das parlamentarische Spektakel die Luft aus dem Kessel zu nehmen. Gleichzeitig ziehen die Gewerkschaften alle Register um die Kontrolle über die Situation zu behalten, bzw. zu verhindern, dass die industriellen Kernsektoren der griechischen Arbeiterklasse geschlossen in den Kampf treten. Viel wird also davon abhängen, ob es den derzeitigen Bewegungsansätzen gelingt, gegen diese Verteidiger des Kapitalismus Selbsttätigkeit und Solidarität zu behaupten und weiterzuentwickeln. Bei all ihren Begrenzungen ist die momentane Protestbewegung ein ermutigender Indikator dafür, dass nicht mehr jede Schikane des kapitalistischen Systems geschluckt wird. Gleichzeitig unterstreicht sie allerdings auch die Notwendigkeit des Aufbaus einer kommunistischen Alternative, einer gleichermaßen internationalen wie internationalistischen Organisation, die in der Lage ist Bewusstsein und Perspektiven in die Bewegung zu tragen, und einzig und allein nach der Maxime handelt,
alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes Wesen ist.
Karl Marx
Für die staaten - und klassenlose Gesellschaft
Gruppe Internationaler SozialistInnen (im Dezember 2008)ICT sections
Grundlagen
- Bourgeois revolution
- Competition and monopoly
- Core and peripheral countries
- Crisis
- Decadence
- Democracy and dictatorship
- Exploitation and accumulation
- Factory and territory groups
- Financialization
- Globalization
- Historical materialism
- Imperialism
- Our Intervention
- Party and class
- Proletarian revolution
- Seigniorage
- Social classes
- Socialism and communism
- State
- State capitalism
- War economics
Sachverhalt
- Activities
- Arms
- Automotive industry
- Books, art and culture
- Commerce
- Communications
- Conflicts
- Contracts and wages
- Corporate trends
- Criminal activities
- Disasters
- Discriminations
- Discussions
- Drugs and dependencies
- Economic policies
- Education and youth
- Elections and polls
- Energy, oil and fuels
- Environment and resources
- Financial market
- Food
- Health and social assistance
- Housing
- Information and media
- International relations
- Law
- Migrations
- Pensions and benefits
- Philosophy and religion
- Repression and control
- Science and technics
- Social unrest
- Terrorist outrages
- Transports
- Unemployment and precarity
- Workers' conditions and struggles
Geschichte
- 01. Prehistory
- 02. Ancient History
- 03. Middle Ages
- 04. Modern History
- 1800: Industrial Revolution
- 1900s
- 1910s
- 1911-12: Turko-Italian War for Libya
- 1912: Intransigent Revolutionary Fraction of the PSI
- 1912: Republic of China
- 1913: Fordism (assembly line)
- 1914-18: World War I
- 1917: Russian Revolution
- 1918: Abstentionist Communist Fraction of the PSI
- 1918: German Revolution
- 1919-20: Biennio Rosso in Italy
- 1919-43: Third International
- 1919: Hungarian Revolution
- 1930s
- 1931: Japan occupies Manchuria
- 1933-43: New Deal
- 1933-45: Nazism
- 1934: Long March of Chinese communists
- 1934: Miners' uprising in Asturias
- 1934: Workers' uprising in "Red Vienna"
- 1935-36: Italian Army Invades Ethiopia
- 1936-38: Great Purge
- 1936-39: Spanish Civil War
- 1937: International Bureau of Fractions of the Communist Left
- 1938: Fourth International
- 1940s
- 1960s
- 1980s
- 1979-89: Soviet war in Afghanistan
- 1980-88: Iran-Iraq War
- 1982: First Lebanon War
- 1982: Sabra and Chatila
- 1986: Chernobyl disaster
- 1987-93: First Intifada
- 1989: Fall of the Berlin Wall
- 1979-90: Thatcher Government
- 1980: Strikes in Poland
- 1982: Falklands War
- 1983: Foundation of IBRP
- 1984-85: UK Miners' Strike
- 1987: Perestroika
- 1989: Tiananmen Square Protests
- 1990s
- 1991: Breakup of Yugoslavia
- 1991: Dissolution of Soviet Union
- 1991: First Gulf War
- 1992-95: UN intervention in Somalia
- 1994-96: First Chechen War
- 1994: Genocide in Rwanda
- 1999-2000: Second Chechen War
- 1999: Introduction of euro
- 1999: Kosovo War
- 1999: WTO conference in Seattle
- 1995: NATO Bombing in Bosnia
- 2000s
- 2000: Second intifada
- 2001: September 11 attacks
- 2001: Piqueteros Movement in Argentina
- 2001: War in Afghanistan
- 2001: G8 Summit in Genoa
- 2003: Second Gulf War
- 2004: Asian Tsunami
- 2004: Madrid train bombings
- 2005: Banlieue riots in France
- 2005: Hurricane Katrina
- 2005: London bombings
- 2006: Comuna de Oaxaca
- 2006: Second Lebanon War
- 2007: Subprime Crisis
- 2008: Onda movement in Italy
- 2008: War in Georgia
- 2008: Riots in Greece
- 2008: Pomigliano Struggle
- 2008: Global Crisis
- 2008: Automotive Crisis
- 2009: Post-election crisis in Iran
- 2009: Israel-Gaza conflict
- 2006: Anti-CPE Movement in France
- 2020s
- 1920s
- 1921-28: New Economic Policy
- 1921: Communist Party of Italy
- 1921: Kronstadt Rebellion
- 1922-45: Fascism
- 1922-52: Stalin is General Secretary of PCUS
- 1925-27: Canton and Shanghai revolt
- 1925: Comitato d'Intesa
- 1926: General strike in Britain
- 1926: Lyons Congress of PCd’I
- 1927: Vienna revolt
- 1928: First five-year plan
- 1928: Left Fraction of the PCd'I
- 1929: Great Depression
- 1950s
- 1970s
- 1969-80: Anni di piombo in Italy
- 1971: End of the Bretton Woods System
- 1971: Microprocessor
- 1973: Pinochet's military junta in Chile
- 1975: Toyotism (just-in-time)
- 1977-81: International Conferences Convoked by PCInt
- 1977: '77 movement
- 1978: Economic Reforms in China
- 1978: Islamic Revolution in Iran
- 1978: South Lebanon conflict
- 2010s
- 2010: Greek debt crisis
- 2011: War in Libya
- 2011: Indignados and Occupy movements
- 2011: Sovereign debt crisis
- 2011: Tsunami and Nuclear Disaster in Japan
- 2011: Uprising in Maghreb
- 2014: Euromaidan
- 2016: Brexit Referendum
- 2017: Catalan Referendum
- 2019: Maquiladoras Struggle
- 2010: Student Protests in UK and Italy
- 2011: War in Syria
- 2013: Black Lives Matter Movement
- 2014: Military Intervention Against ISIS
- 2015: Refugee Crisis
- 2018: Haft Tappeh Struggle
- 2018: Climate Movement
Menschen
- Amadeo Bordiga
- Anton Pannekoek
- Antonio Gramsci
- Arrigo Cervetto
- Bruno Fortichiari
- Bruno Maffi
- Celso Beltrami
- Davide Casartelli
- Errico Malatesta
- Fabio Damen
- Fausto Atti
- Franco Migliaccio
- Franz Mehring
- Friedrich Engels
- Giorgio Paolucci
- Guido Torricelli
- Heinz Langerhans
- Helmut Wagner
- Henryk Grossmann
- Karl Korsch
- Karl Liebknecht
- Karl Marx
- Leon Trotsky
- Lorenzo Procopio
- Mario Acquaviva
- Mauro jr. Stefanini
- Michail Bakunin
- Onorato Damen
- Ottorino Perrone (Vercesi)
- Paul Mattick
- Rosa Luxemburg
- Vladimir Lenin
Politik
- Anarchism
- Anti-Americanism
- Anti-Globalization Movement
- Antifascism and United Front
- Antiracism
- Armed Struggle
- Autonomism and Workerism
- Base Unionism
- Bordigism
- Communist Left Inspired
- Cooperativism and Autogestion
- DeLeonism
- Environmentalism
- Fascism
- Feminism
- German-Dutch Communist Left
- Gramscism
- ICC and French Communist Left
- Islamism
- Italian Communist Left
- Leninism
- Liberism
- Luxemburgism
- Maoism
- Marxism
- National Liberation Movements
- Nationalism
- No War But The Class War
- PCInt-ICT
- Pacifism
- Parliamentary Center-Right
- Parliamentary Left and Reformism
- Peasant movement
- Revolutionary Unionism
- Russian Communist Left
- Situationism
- Stalinism
- Statism and Keynesism
- Student Movement
- Titoism
- Trotskyism
- Unionism
Regionen
User login
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License.