Catalogue
Help the Internationalist Communist Tendency
Comrade, the Internationalist Communist Tendency has no other source of support but the donations of members, supporters and subscribers. Help us to strenghten it!
Many of our documents are available for free online, but you can donate to the ICT or order a physical copy by: emailing us at uk@leftcom.org and asking for our banking details; writing a cheque to the “CWO” and sending it to our address; donating the cost of the publications required via Paypal.
Publications
- Platform of the Internationalist Communist Tendency - In English, French, Italian, Farsi and Spanish versions - £1
- For Communism - An Introduction to the Politics of the Internationalist Communist Tendency - £3
- Class Consciousness and Revolutionary Organisation - The relationship of party, class and consciousness on the road to proletarian emancipation - £4
- Platform of the Committee of Intesa 1925 - With an introduction explaining the fight of the founders of the Communist Party of Italy against the manoeuvres of Stalinism and the confusions of Gramsci - £3
- Trotsky, Trotskyism, Trotskyists - Examines the course of how Trotsky who made such an enormous contribution to revolutionary practice ended up giving his name to a movement which returned to the errors of Social Democracy - £2
- Stalin and Stalinism - The lie that the former USSR was “really existing socialism” remains a potent weapon against the working class. This pamphlet not only examines the origins of the regime that emerged from the defeat of the October Revolution but also explains the motivations of Stalinism. - £1
- Spain 1934-9: From Working Class Struggle to Imperialist War - Reprint of key CWO articles long out of print and translations of contemporary documents from the Italian Left in exile - £3
- Sylvia Pankhurst's Revolutionary Years - Pankhurst’s time in the East End (1912-24) spanned some of the most traumatic years of capitalism’s existence - 50p
- South Africa's New Turmoil - Marikana and the ANC's Century of Service to Capitalism - £2
- Holocaust and Hiroshima - Examines how the nature of imperialist warfare comes to inflict mass murder on the world through an examination of these seminal events - 50p
- Capitalism and the Environment - Translated from Prometeo, these articles by Mauro Stefanini were written some time ago but show that our late comrade was ahead of his time in analysing the unsustainability of capitalist production - £1
- 1921: Beginning of the Counter-Revolution? - Kronstadt, adoption of the NEP, banning of factions, the failure of the March Action in Germany and the adoption of the united front policy, made 1921 a highly significant year in the degeneration of both the Russian and international revolution - £1
- Bordiga Beyond the Myth - The originality and importance of this volume – in a expanded edition including new documents and editorial notes, from the two previous editions: 1971 and 1977 – mainly lies in the documents that throw permanent light on the distinctive development and perspectives of the “Italian Left” over decades (among the most tragic in modern history) in the history of international communism - £9
- Gramsci between Marxism and Idealism - The present volume is the product of Damen’s considerations on Gramsci’s shortcomings as an analytical and practical Marxist which he evidently wrote over a period of years. The structure is loose because he died before he completed it and the draft chapters were only discovered posthumously and eventually published in 1982 - £7.50
- Revolutionary Perspectives (Third Series) - Numbers 1-63 (Quarterly Magazine of the CWO) are all still available - Each copy - £2
Out of Print
- Socialism or Barbarism - An Introduction to the Politics of the Communist Workers’ Organisation
- Platform of Factory Groups - In the 1980s the CWO intended to create factory groups which would carry the lessons of past struggles into future ones, oppose the unions, as well as propagandise for communism. Today, adapting to the new composition of the working class, it makes more sense to talk of workplace and territorial groups
- South Africa: Class War not Race War - Selection of articles written over 15 years starting in 1980. These years saw the growth of the political fight against the apartheid regime
- 1917: Party, Class and Soviets in the October Revolution - The Russian Revolution of October 1917 was unique. It was the only time in history when workers themselves took over the running of the state in a conscious attempt to build socialism. The fact that it eventually failed does not diminish its power to inspire
- The Year 1956 - Articles which our comrades in the Internationalist Communist Party (Battaglia Comunista) published during and after the events in Hungary and Poland in 1956
- Onorato Damen - A collection of articles by and about Onorato Damen
- The ltalian Left and the Formation of the Communist Party of ltaly - On the origins of the Communist Party of Italy
Send requests to:
BM CWO, London, WC1N 3XX, UK - email
Addresses
- Milano, via Calvairate, 1 - Circolo Prometeo sez. Onorato Damen - Martedì ore 21:15
- Parma, Corcagnano, Piazzale Municipio, 1 - Mercoledì ore 21:15
- Roma, sez. Arnaldo Silva - via Efeso, 2 - c/o Circolo Mario Mieli
- Napoli, vico G. Maffei, 18 - Circolo Prometeo sez. Mauro Stefanini - c/o La città del sole
- Italy, PCInt, Ass. Int. Prometeo - Via Calvairate, 1 - 20136 Milano, it@leftcom.org
- UK, CWO, BM CWO - London, WC1N 3XX, uk@leftcom.org
- Canada, Klasbatalo, ca@leftcom.org
- USA, IWG, P.O . Box 14485, Madison, WI 53708, us@leftcom.org
- Germany, GIK, c/o Rotes Antiquariat - Rungestr. 20 - 10179 Berlin, de@leftcom.org
- France, Bilan & Perspectives, ABC-LIV, 118-130 Av. J. Jaures, 75171 Paris Cedex 19
In Beweis
ICT sections
Recent publications
„Heute sind wir Zeugen der Tragödie einer sozialen Revolution, die aufgrund der Passivität der europäischen Völker in nationalen Grenzen gehalten wird und von intelligenten und gut bewaffneten reaktionären Kräften bedroht wird. Sie ist daher erstickt und darauf reduziert gegen einen inneren und äußeren Feind auf Zeit zu spielen. Wir haben gesehen, wie viele Fehler gemacht wurden, viele Irrtümer sind offenbar geworden und vom libertären Standpunkt haben sich viele kostbare Wahrheiten bestätigt.“ Dies schrieb Victor Serge in seinem Essay „Die Anarchisten und die Erfahrungen der Russischen Revolution“ im März 1921 unmittelbar vor dem Aufstand in Kronstadt, der das ganze Drama der Entwicklungen in Russland einmal mehr vor Augen führte. Wie konnte es geschehen, dass eine soziale Revolution, die die Kämpfe des internationalen Proletariats weltweit inspirierte in die Isolation geriet und letztlich in Parteidiktatur und Staatskapitalismus endete? Unsere Broschüre geht diesen und anderen Fragen nach. Sie analysiert die Entwicklung der Konterrevolution im internationalen Kontext, stellt die Herausbildung und die politischen Positionen der linkskommunistischen Oppositionsgruppen innerhalb und außerhalb der bolschewistischen Partei dar und diskutiert die gängigen wissenschaftlichen Deutungen und Interpretationen der Ereignisse in Russland.
Inhalt:
1921: Beginn der Konterrevolution
Die Bolschewistische Linke und die Arbeitermacht
Die Lehren der deutschen Revolution 1918/19
Das erste Jahr der Sowjetmacht
Lehren aus den revolutionären Erfahrungen in Russland
GIS (Hrsg.):1921: Beginn der Konterrevolution, 50 Seiten, Preis 5 Euro. Bestellung unter de@leftcom.org (Versand nur gegen Vorkasse inklusive Porto)
Wer heute die Frage sozialer Emanzipation aufwirft, kommt um eine Auseinandersetzung mit dem Stalinismus nicht herum. Auch nach dem Zusammenbruch der UdSSR lasten die traumatischen Erfahrungen mit dem Stalinismus nach wie vor „wie ein Alp auf dem Gehirne der Lebenden“. Es vergeht kein Tag, an dem nicht versucht wird, den Stalinismus als „real existierenden Sozialismus“ darzustellen, um die Botschaft in die Köpfe zu hämmern, dass der Kapitalismus bei all seinen Nachteilen nicht nur das beste, sondern das einzig mögliche Gesellschaftssystem sei. Nach wie vor gibt es noch immer eine beträchtliche Anzahl vorgeblich “linker“ Organisationen und Strömungen, die sich positiv auf den Stalinismus beziehen. Und auch wenn der Stalinismus zuweilen kritisch gesehen und reflektiert wird, hält sich in weiten Teilen der Restlinken die Vorstellung, dass die stalinistischen Regime in irgendeiner Form „sozialistisch“ oder zumindest „antikapitalistisch“ waren. Derweil lässt die kapitalistische Propagandamaschine nichts unversucht, um den Terror des stalinistischen Systems als logische Folge der Oktoberrevolution dazustellen. Unsere Broschüre beleuchtet aus linkskommunistischer Perspektive die Herausbildung des stalinistischen Herrschaftssystems. Sie thematisiert sowohl den Nationalismus und Chauvinismus des Regimes als auch die Verfolgung und Unterdrückung linker Kritiker und Dissidenten und setzt sich mit der Dynamik aber auch den Begrenzungen der Klassenkämpfe gegen staatskapitalistische Ausbeutung und Parteidiktatur auseinander. GIS (Hrsg.): Stalinismus ist Antikommunismus, 50 Seiten, Preis 5 Euro Bestellung unter de@leftcom.org (Versand nur gegen Vorkasse inklusive Porto)
„Gewerkschaften tun gute Dienste als Sammelpunkte des Widerstands gegen die Gewalttaten des Kapitals. Sie verfehlen ihren Zweck zum Teil, sobald sie von ihrer Macht unsachgemäßen Gebrauch machen. Sie verfehlen ihren Zweck gänzlich, sobald sie sich darauf beschränken, einen Kleinkrieg gegen die Wirkungen des bestehenden Systems zu führen, statt gleichzeitig zu versuchen, es zu ändern, statt ihre organisierten Kräfte zu gebrauchen als einen Hebel zur schließlichen Befreiung der Arbeiterklasse, d.h. zur endgültigen Abschaffung des Lohnsystems“ , schrieb Marx im Jahre 1865. Heute können wir nur das absolute Versagen der Gewerkschaften feststellen, selbst die grundlegendsten Arbeiterinteressen zu verteidigen. Ihr Wandlungsprozess von „Sammelpunkte(n) des Widerstands gegen die Gewalttaten des Kapitals“ (Marx) zu staatstragenden bürokratischen Apparaten ist unumkehrbar. Heute fungieren die Gewerkschaften auf der Grundlage der politischen Akzeptanz des Lohnsystems als bürgerliche Vermittlungsinstanzen zwischen Arbeitern und Kapitalisten. Sie sehen sich nicht mehr ausschließlich der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen ihrer Mitglieder, sondern in erster Linie dem „Standort“, d.h., dem reibungslosen Funktionieren der Nationalökonomie verpflichtet. Jene „Linke“, die das Tun und Handeln der Gewerkschaften stets durch den Verrat der jeweiligen Führung erklären, die durch eine andere ersetzt werden müsste um die Gewerkschaften zu verbessern, zeichnen sich durch ein gleichermaßen naives und idealistisches Denken aus. Ein Denken, welches alle Probleme auf die Frage der richtigen Personen in den strategischen Positionen reduziert und sich nur all zu oft als „leninistisch“ verklausulierter Wunsch nach Posten und staatlicher Alimentierung entpuppt. Die Gewerkschaften können nicht reformiert, „zurückerobert“ oder in Instrumente der Befreiung umgewandelt werden! Das Problem besteht nicht einfach nur in irgendeiner „Führung“, es ist die auf Stellvertreterpolitik basierende Organisationsform der Gewerkschaften selbst, die einer emanzipatorischen Perspektive entgegensteht. Die Gewerkschaften verraten nichts und niemanden – am wenigsten sich selbst. Wenn sie Kämpfe sabotieren, Kollegen verschaukeln und sich damit dem Kapital als Verhandlungs- und Ordnungsfaktoren unentbehrlich machen, handeln sie nur folgerichtig und logisch im Einklang ihres ureigenen Anliegens, auf „gleicher Augenhöhe“ mit den Kapitalisten die Geschäftsbedingungen des Verkaufs der Ware Arbeitskraft verhandeln zu wollen.
GIS (Hrsg.): Die Gewerkschaften und die kommunistische Aktion, 42 Seiten, Preis 5 Euro
Bestellung unter de@leftcom.org (Versand nur gegen Vorkasse inklusive Porto)
Inhalt:
Die heutigen Gewerkschaften und die kommunistische Aktion
Thesen über die Rolle der KommunistInnen in den ökonomischen Kämpfen der ArbeiterInnenklasse
Reflexionen über den britischen Bergarbeiterstreik
Perspektiven kommunistischer Betriebsarbeit
Es geht nur anders: Nieder mit der Lohnarbeit!
User login
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License.